Hans-Jürgen Gerung (*1960)
Ausbildungen
1975 bis 1979
Ausbildung zum Maschinenschlosser
1979 bis 1980
Mittlere Reife - Berufsaufbauschule
1980 bis 1982
Fachgebundene Hochschulreife - Berufsoberschule
1982 bis 1983
Wehrersatzdienst - Malteser Hilfsdienst
1983 bis 1984
Studium der Physik, TU München
1984 bis 1988
Studium der Musik, Leopold Mozart Konservatorium Augsburg
Gitarre bei Franz Mayr-Musiol, Trompete bei Wolfgang Siegert
Weiterbildungen
1994 bis 1998
Kompositionsschüler von Hans Ulrich Lehmann (ZhdK), Zürich
1994 bis 1998
Studien zur zeitgenössischen Musik bei Prof. Christoph Jäggin, Winterthur
1998 bis 2004
Meisterschüler von Sylvano Bussotti, Rom, Florenz, Mailand
1999 bis 2002
Stipendiat von Tempo Reale di Merano - Kuratorin: Prof. Mary de Rachewiltz -
Förderung des grafischen und musikalischen Schaffens in Konzerten und Ausstellungen
Fortbildungen
2019 bis 2021
VBSM-Lehrgang: staatliche Zuwendungen an
bayerische Sing- und Musikschulen
Dozenten: Marianne Lauser, Wolfgang Greth
2020
GEMA und VG-Musikedition
Dozenten: Jürgen Baier, Yvonne Pietsch
2021
Exzellenz-Fortbildung für die Musikschulleitung
Dozenten: Dr. Susanne Kress, Ruth Böckmann-Beeker,
Wolfgang Greth
Laufbahn
2006
künstlerischer Leiter
international festival
forum of contemporary music - oberstdorf
2019
Stellvertretender Schulleiter
Kommunale Musikschule Oberstdorf VdM
2022
Musikschuldirektor
ebd.
Konzerttätigkeiten als Solist
1998 bis 2004
l’Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Teatro Carignano di Torino
Festival Palermo di Scena
Maison de la Radio, Paris
Contemporanea di Udine
Teatro di Scandicci, Florenz
Konzert vor Prinz Sihanouk von Kambodscha
Konzert für das Centre Alain Danielou, Rom
Konzert für das Japanische Kulturinstitut, Köln
Konzert für das Italienische Kulturinstitut, Köln
Konzerte mit dem Alsfelder Vokalensemble, Bremen
1999
Sylvano Bussotti schreibt für
Gerung das Werk Ermafrodito
2015
Helmut Oehring schreibt für Gerung
das Werk K.A.L.T
Kompositionsaufträge und Aufführungen
seit 2000
Schola Romana Ensemble, Stefano Sabene, Vatikan
ensemble cantissimo, Prof. Markus Utz, Konstanz, Zürich
Ensemble elastiko, Hidehiko Hinohara, Florenz
Patrik Kleemola (Gitarrist) - Kathedrale Turku, Finnland
Mai Fukusawa (Pianistin und Komponistin), Tokyo
Prof. Luisa Sello (Flötistin), Udine, Salzburg
Daniel Gloger (Countertenor), Stuttgart
Münstermusik ULF, Konstanz
Basilika St, Lorenz, Kempten
Città di Faenza
2001 bis 2002
auf Anregung von Prof. Markus Utz entsteht –
zum Gedenken an die Opfer des 11. Septembers –
das Requiem RITUS
(für Vokalquintettund Holzbläser) George W. Bush
bedankt sich persönlich im Namen
des amerikanischen Volkes; ein Exemplar der Partitur
befindet sich im Weißen Haus
Aufführungen u.a.
seit 2000
ECLAT – Festival, Stuttgart
Festival Internacional de Música Clásica
Contemporánea de Lima, Peru
Turun Kitarafestivali, Finnland
Caput Mundi Roma, Italien
Kirchenmusiktage, Kempten
Herausgaben und Veröffentlichungen
1988 bis 1994
Herausgabe der
Gesamtausgabe der Bachschen Lautenwerke
befindet sich in folgenden Bibliotheken:
Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz
Musikbibliothek der Stadt Leipzig
Johann-Sebastian-Bach-Institut, Göttingen
Bacharchiv, Leipzig
Bibliothek König Albert I, Bruxelles
Universitätsbibliothek Harvard
Universitätsbibliothek Yale
Bibliothek der Juilliard School, New York
2000
Gründung des Verlages edition-gerung
2018
Gründung des Plattenlabels Gerung-Arts&Music
bisher erschienen: 10 Alben, 15 Singles und EPs,
3 Hörbücher
Veröffentlichungen (Auswahl)
seit 2000
Tempo Reale; Annuario 2000, Merano 2001:
H.-J. Gerung –
amoremorte gesualdo
nuova meta – revista di critica e teoria dell arti
diretta da Clausio Cerritelli,
Firenze, anno XIV Nr. 12/13: H.-J. Gerung –
musica e poesia
Il grandevetro – bimestrale di politica e cultura,
anno XXVI – N° 166,
Maggio/Giugno 2003: H.-J. Gerung –
non fare il minimo rumore
SUD – revista europea periodico di cultura
arte e letteratura N° 12-2008:
H.-J. Gerung – I debiti degli artisti
akkordeon-magazin # 42-2015:
H.-J. Gerung: Höfische Gesellschaft
Un male incontenibile – Sylvano Bussotti,
Artista senza confine, by Luigi
Esposito – ISBN: 978-88-8248-291-6;
Edizioni Bietti, Milano 2013
Visionary Guitars – chatting with Guitarists,
by Andrea Aguzzi, Venezia
2016 – ISBN: 978-1-326-58693-5; Hrsg.:
Blog Chitarra e Dintorni Nuove
Musiche
Kollaborationen u.a.
seit 2000
Helmut Oehring, Berlin
Boris Yoffe, Karlsruhe
Dimitri Dichtiar & Pavel Serbin, Karlsruhe, Moskau
Stadler Quartett, Salzburg
Minguet Quartett, Düsseldorf
Uusinta Ensemble, Helsinki
Daniel Gloger, Stuttgart
Patrik Kleemola, Turku
Prof. Markus Utz, Konstanz
Dr. Melanie Barbato, Münster
Fouad el-Auwad, Aachen
Luigi Esosito, Neapel
Luca Veggetti, Paris
Hidehiko Hinohara, Tokyo
Glas Trösch Group, Deutschland, Schweiz
Auszeichnungen
1996
Medaglia celebrativa della città di Palermo
höchste Auszeichnung der Stadt Palermo;
verliehen durch Leoluca Orlando
1998
Finalist beim Kompositionswettbewerb der
europäischen Hochschulen (TIM)
Torneo Internazionale di Musica, Rom
Sonstiges
Radio/TV
seit 1993
SWR, BR, Rai-I/Rai-2, Sfr, Radio France,
Radio Cemat, Radio KOWS
Soziales Engagement
seit 2002
musik-atelier gerung
Musikunterricht für Hochbegabte.
Organisation sowie Durchführung
professionellerBenefizkonzerte
in Zusammenarbeit mit:
Rotary Club Kempten
Wiedenmann – Stifungsfonds
Seniorenzentrum Durach
Allgäuer Hilfsfond,
Hospiz Kempten,
Jugendarbeit Durach
Kinderhäuser Durach
Stimmen
„ [...] eine der interessantesten und speziellsten
Stimmen der heutigen zeitgenössischen Musik!“
Prof. Andrea Bedetti, Rom (2020)
„[…] es ist berührend mit welcher Genauigkeit und Assoziationsenergie Gerung die feinen, klaren Fäden zwischen dem unsichtbaren sichtbaren und dem unhörbaren hörbaren spinnt.“
Helmut Oehring, Berlin (2017)
„[…] Gerung manifestiert sich als großartiger Interpret. Pünktlich, präzise, weich oder katzenartig von Zeit zu Zeit, mit Liebe zum Detail und dennoch mit einer lebendigen Intelligenz der Form ausgestattet.“
Prof. Giuseppina La Face, Bologna (2019)