Bach & Luther - Projekt
« Musik und Texte zum Reformationsjahr 2017 »
eingerichtet für liuto forte in e
2017 im Auftrag der evangelischen
Erlöserkirche Immenstadt (Allgäu)
Das Bach & Luther Projekt entstand anlässlich des Reformationsjahres 2017. Weder war die Herangehensweise musikwissenschaftlicher noch theologischer Natur, sondern rein emotional. Verwoben mit Textfragmenten aus Luthers Schrift, Von der Freiheit eines Christenmenschen, sind musikalische Stränge, die sowohl mit dem Werk Luthers als auch mit jenem Bachs Verbindung haben. Fundstücke, die alles verknüpfen - uralten Melodien u. a. des Wipo von Burgund (11. Jh.) oder der Pfingsthymnus Veni Creator Spiritus. Aus Wipos Victimae pascali laudes entstand Luthers Christ lag in Todesbanden und diese Melodie wiederum spielt in Bachs Werk eine zentrale Rolle (so. z. B. in der Chaconne d-moll für Violine solo, BWV 1004-5). Der bis ins 9. Jh. zurückreichende Hymnus Veni Creator Spiritus (Melodie: Kempten, um 1000) wird bei Luther neu textiert zu Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist und von Bach in BWV 370 vierstimmig als Choral gesetzt. Die sehr freie Gitarrenbearbeitung des Psalmus de profundis letztlich schlägt eine Brücke zum Erfurter Enchiridion (1524). Die erwähnten Bachchoräle wurden eingerichtet für Renaissancelaute; ein Instrument, wie Luther es gespielt haben dürfte. Und während der Arbeit entstand die Vorstellung, wie es wohl gewesen wäre, hätten die beiden großen Köpfe, Bach & Luther, gemeinsam gelebt, und zusammen in der Stube gesessen, um, eine Laute in Händen, neue Kirchenmusiken zu entwerfen. Dazwischen Lautensätze aus Bachs breitem Œuvre für Laute solo – weltliche Musiken also, denn dem weltlichem waren sie bei aller Geistlichkeit nicht abgeneigt.
_________________________
The Bach & Luther project was created on the occasion of the Reformation Year 2017. Neither was the approach of musicological or theological nature, but purely emotional. Interweaving with fragments of text from Luther's work, On the Freedom of a Christian, musical strands are to be found, which are connected with both, the work of Luther and that of Bach. Objet trouvés, which connect it all - ancient melodies, such as those of the Wipo of Burgundy (11th century) or the Pentecost hymn Veni Creator Spiritus. From Wipo's Victimae pascali laudes came Luther's Christ lay in death gangs and this melody in turn plays a central role in Bach's work (for example in the Chaconne in D minor for violin solo, BWV 1004-5). The hymn Veni Creator Spiritus (melody: Kempten, c. 1000), dating back to the 9th century, was rewritten by Luther in Come, God creator, Holy Ghost and set by Bach in BWV 370 in four voices as a chorale. A very free guitar-arrangement of the Psalmus de profundis ultimately builds a bridge to the Erfurt Enchiridion (1524). The mentioned Bach chorales were arranged for Renaissance lute; an instrument as Luther might have played it. And during the work came the idea of what it would have been like, if the two great spirits, Bach and Luther, had been living at the same time, sitting together in the room, designing a new sacred music with a lute in their hands. In between there are lute movements from Bach's wide oeuvre for lute solo - secular music, for they were not averse to the secular within all spirituality.
01. Präludium, C-Moll, BWV 999
02. Zum Ersten - Fragment aus: Von der Freiheit eines Christenmenschen
03. Victimae pascali laudes - 1. Modus
04. Zum Zweiten - Fragment aus: Von der Freiheit eines Christenmenschen
05. Christ lag in Todesbanden, 1. Modus - aus der Choralbearbeitung
von Johann Sebastian Bach, BWV 4/8
06. Zum Dritten - Fragment aus: Von der Freiheit eines Christenmenschen
07. Loure, E-Dur, BWV 1006a-2
08. Zum Vierten - Fragment aus: Von der Freiheit eines Christenmenschen
09. Psalmus de profundis - 3. Modus (5. Modus in der freien Variation)
10. Zum Fünften - Fragment aus: Von der Freiheit eines Christenmenschen
11. Aus tiefer Not schrei ich zu dir, 5. Modus - aus der Choralbearbeitung
von Johann Sebastian Bach, BWV 156/6
12. Zum Sechsten - Fragment aus: Von der Freiheit eines Christenmenschen
13. Sarabande, C-Moll, BWV 997-3
14. Zum Siebten - Fragment aus: Von der Freiheit eines Christenmenschen
15. Veni Creator Spiritus - 8. Modus (4. Modus in der freien Variation)
16. Zum Achten - Fragment aus: Von der Freiheit eines Christenmenschen
17. Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist, 7. Modus - aus der Choralbearbeitung
von Johann Sebastian Bach, BWV 370
18. Zum Neunten - Fragment aus: Von der Freiheit eines Christenmenschen
19. Sarabande, D-Moll, BWV 996-4
Aufnahme:
Studio: edition-gerung
Schnitt: Hans-Jürgen Gerung
grafische Gestaltung und Layout:
Hans-Jürgen Gerung
The Passion of Christ Ensemble ParoleCheDanzano, ensemble cantissimo & Alessandra Bonoli
Concertino for Guitar & Strings with Patrik Kleemola and the Uusinta Ensemble Helsinki
see also
Dr. Melanie Barbato & Hans-Jürgen Gerung
One Sees Oneself in the Eye of Another
The Creative Processes Behind a
Musical Composition on Interreligious Themes
Published: Mar 23, 2024
Journal of interreligious Studies
Der neue Gesamtkatalog von edition-gerung steht online.
Bitte informieren Sie sich hier über unsere Kompositionen, über unser Audiolabel Gerung-Arts&Music und über unsere bildnerischen Arbeiten aus Malerei und Grafik.
The new general catalogue from edition-gerung is online.
Please inform yourself here about our compositions, about our audio label Gerung-Arts & Music and about our artistic works in painting and graphics.
Urauführung und deutsche Erstaufführung des Concertino für Gitarre & Streicher durch Patrik Kleemola und Uusinta Ensemble.
World premiere and German premiere of the Concertino for Guitar & Strings by Patrik Kleemola and Uusinta Ensemble.
Zusammenarbeit im Themenbereich Musik-Grafik-Literatur & Ballett mit:
Ensemble ParoleCheDanzano,
Collaboration in the field of music-graphics-literature & ballet with:
Ensemble ParoleCheDanzano,
Zusammenarbeit mit der Religionswissenschaftlerin Dr. Melanie Barbato - Themenschwerpunkt: Gewaltlosigkeit in verschiedenen Traditionen.
Collaboration with the religious scholar Dr Melanie Barbato - thematic focus: non-violence in various traditions.
Missa Brevis - Lockdown-Version für Saiteninstrumente. Werkbesprechung durch Prof. Andrea Bedetti auf www.musicvoice.it
Missa Brevis - Lockdown-Version for plucked instruments. Work review by Prof. Andrea Bedetti on www.musicvoice.it
Buchtipp /
recommended reading
______________________
Maschietto Editore
2021
ISBN 978-88-6394-133-3
______________________
Visionary
Guitars
Chatting with Guitarists
Andrea Aguzzi
ISBN 978-1-326-58693-5
Das Buch ist in paper- oder e-book-Version erhältlich und wird vertrieben über www.Lulu.com bzw. über alle anderen wichtigen Internet-Anbieter.
______________________
The book is available in paper or e-book version and is distributed by www.Lulu.com or by all other major Internet providers.