back to overview 

 

Letzter Frost (Akkordeon Version) (2017/2018)

 

nach drei finnischen Volksliedern;

Akkordeon:

Valentin Metzger

 

Aamulla varhain

Tule mun ystäväni rantahan

Kun lauttamme puomia heilutteli

 

Die Komposition entstand 2017 in zwei autonomen Versionen, quasi als Diptichon, für den finnischen Gitarristen Patrik Kleemola (Turku)  und für den deutschen Akkordeonisten Valentin Metzger (Trossingen). Beide Fassungen wurden durch die Künstler im Rahmen des internationalen festivals forum für neue musik – oberstdorf (2018) zur Uraufführung gebracht. Ganz im Gegensatz zu Gerungs sonstigen Partituren handelt es sich bei der Arbeit  Letzter Frost um ein konzeptionelles Werk. Die kreative Mitgestaltung des Interpreten (quasi als nachschaffender Komponist) ist in hohem Maße erwünscht, ja sogar unerlässlich; der Spieler ist aufgefordert, sich auf das spannende Abenteuer der Co-Autorenschaft einzulassen und dem Werk so seine ganz individuelle Note zu verleihen.

Letzter Frost verarbeitet drei alte finnische Volkslieder unbekannter Autorenschaft: 1.) Aamulla varhain // II. Tule mun ystäväni rantahan // III. Kun lauttamme puomia heilutteli. Keine minutiöse Notation aller gewünschten Tonfolgen, Klänge und Aktionen sondern eine hochkomplexe Partitur, die mit zahlreichen Notationsformen spielt und so gewissermaßen Inspirationsquelle wird … weit über die festgehaltenen Notentexte hinaus. Diese Art der konzeptionellen Komposition findet sich nicht nur im Œuvre von Anestis Logothetis, Roman Haubenstock-Ramati, György Ligeti, Sylvano Bussotti oder Helmut Oehring, nein schon die Bach‘schen Werke  für  Laute solo folgen zu einem nicht unerheblichen Teil diesem Prinzip.

 

 

Die Verarbeitung des Materials durch die doch sehr verschiedenen Instrumente Gitarre bzw. Akkordeon führt den Zuhörer jeweils auf ganz unterschiedlichen Klangwegen durch die finnischen Landschaften … mystische Landschaften sind es, die mit ihren schneebedeckten Wäldern, den Seen und mit ihrer Sagenwelt vor dem inneren Auge des Zuhörers entstehen. Die fragile Gitarrenversion lässt alles quasi in einem erfrorenen Miniaturkosmos erscheinen. Zerbrechlich-zauberhafte Kristallkonstruktionen zeichnen geheimnisvolle ‚akustische‘ Schneeblumen, während die Macht des Akkordeons den Winter in seiner ganzen Naturgewalt heraufbeschwört …

 

 

Valentin Metzger, geboren am 8. Februar 1996, studiert als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, des Rotary Kulturpreises und der Sommerakademie Opus XXI für zeitgenössische Musik bei Prof. Hans Maier an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen. Dort studiert er Musik mit Hauptfach Akkordeon sowohl im künstlerischen Studiengang als auch im pädagogischen Studiengang. Methodik belegt er bei Friedemann Gisinger. Künstlerisch beschäftigt sich Metzger mit zeitgenössischer Musik und mit Werken aus Renaissance, Barock und Klassik. Die Neue Musik stellt dabei einen großen Teil seines Bühnenwesens dar. Durch die intensive Beschäftigung mit zeitgenössischer Musik hatte Metzger Gelegenheit, mit Komponisten wie Hans-Jürgen Gerung, Rufat Khalilov und Bernard Cavanna zusammenzuarbeiten. Sowohl solistisch als auch kammermusikalisch präsentierte er sich in Österreich, Italien, Frankreich, Tschechien, Deutschland und der Schweiz und trat in bekannten Konzerthäusern in Europa auf (Goldener Saal, Augsburg; Museum Art.Plus, Donaueschingen; Rudolfinum, Prag; Bösendorfer Konzertsaal, Wien). Rundfunk- und Fernsehbeiträge beim Bayerischen Rundfunk, Bayerischen Fernsehen, Südwestrundfunk und Deutschlandradio ergänzen seine künstlerische Tätigkeit. Metzger verfolgt eine ausgeprägte Konzerttätigkeit bei renommierten Festivals und Konzertreihen (u.a. „Oberstdorfer Musiksommer“, „Donaueschinger Musiktage“, „Internationales Festival Forum für Neue Musik“, „Internationale Sommerakademie Opus XXI für zeitgenössische Musik). Valentin Metzger ist mehrfacher Preisträger des Wettbewerbs „Jugend Musiziert“ und gewann den „Klassikpreis“ beim „Oberstdorfer Musikwettbewerb“. 2013 wurde ihm der 1. Preis beim „Karlstädter Akkordeonwettbewerb“ verliehen. Bei den „International Music Awards“ in Val Tidone (IT) im Jahr 2014 wurde er Zweiter. Kurz dannach wurde ihm der 2. Preis mit goldener Auszeichnung beim „Internationalen Musikwettbewerb“ in Prag (CZ) verliehen. Zu seinen größten Erfolgen zählt der 1. Preis beim renommierten „Internationalen Wiener Akkordeonwettbewerb“ (A). Wichtige musikalische Impulse bekam Valentin Metzger von Prof. Teodoro Anzellotti, Giorgio Dellarole, Theo Nabicht, Henry Fourès, Fanny Vicens und Krassimir Sterev. Seit September 2017 betreut Valentin Metzger die Akkordeonklasse der Schule Schloss Salem und zusätzlich, seit August 2018, die Akkordeonklasse der Musikschule Weinfelden (CH).

 

_________________________

 

 

The composition was, quasi as Diptichon, created in 2017 in two autonomous versions, for the Finnish guitarist Patrik Kleemola (Turku) and for the German accordionist Valentin Metzger (Trossingen). Both versions were premiered by the artists as part of the international festival forum for contemporary music - oberstdorf (2018). In contrast to Gerungs other scores the work Last Frost (Letzter Frost) is a conceptual work. The creative participation of the performer (quasi as a recreational composer) is highly desirable, indeed even essential. The player is invited to embark on the exciting adventure of co-authorship and to give the work its own individual touch.

Last frost (Letzter Frost) processed three old Finnish folk songs of unknown authorship: 1.) Aamulla varhain // II. Tule mun ystäväni rantahan // III. Kun lauttamme puomia heilutteli. No meticulous notation of all desired tone sequences, sounds and actions but a highly complex score, which plays with numerous forms of notation and, so to speak, becomes a source of inspiration itself ... far beyond the written musical texture. This kind of conceptual composition can be found not only in the oeuvre of Anestis Logothetis, Roman Haubenstock-Ramati, György Ligeti, Sylvano Bussotti or Helmut Oehring, no, even Bach's works for lute solo follow a not inconsiderable part of this principle.

The processing of the material by the very different instruments, guitar and accordion, leads the listener on different sound paths through the Finnish landscapes. Mystical landscapes with their snow-covered forests, their lakes and their worlds, full of legends, arises in front of the inner eye of the listener. The fragile guitar version lets everything appear in a frozen miniature cosmos. Fragile-enchanting crystal constructions depict mysterious 'acoustic' snowflakes, while the power of the accordion evokes winter in all its force of nature...

 

Valentin Metzger, born on 8 February 1996, is a scholarship holder of the Studienstiftung des Deutschen Volkes, the Rotary Culture Prize and the Summer Academy Opus XXI for Contemporary Music with Prof. Hans Maier at the Staatliche Hochschule für Musik Trossingen. There he studies music with a major in accordion both, in the artistic degree program and in the pedagogical degree program. Methodology he studies with Friedemann Gisinger. Artistically Metzger deals with contemporary music but he’s also an interpreter of works from the Renaissance, Baroque and Classical epoques – nevertheless the contemporary music represents the largest part of his repertoire. Due to the intense engagement with contemporary music, Metzger had the opportunity to work together with composers such as Hans-Jürgen Gerung, Rufat Khalilov and Bernard Cavanna. He has performed in soloist as well as chambermusic-projects in Austria, Italy,

 

France, the Czech Republic, Germany and Switzerland and Metzger did concerts in famous concert halls in Europe (Golden Hall, Augsburg, Museum Art.Plus, Donaueschingen, Rudolfinum, Prague, Bösendorfer Concert Hall, Vienna).

Radio and television broadcasts at the Bavarian Radio, Bavarian Television, Südwestrundfunk and Deutschlandradio supplement his artistic work. Metzger pursues a marked concert activity at renowned festivals and concert series (including "Oberstdorfer Musiksommer", "Donaueschinger Musiktage", "International festival forum of contemporary music - oberstdorf", "International Summer Academy Opus XXI for contemporary music). Valentin Metzger is a multiple winner of the "Jugend Musiziert" competition and he also won the "Klassikpreis" at the "Oberstdorfer Musikwettbewerb". In 2013 he was awarded the 1st prize at the "Karlstadt International Accordion Competition". He finished second at the "International Music Awards" in Val Tidone (IT) in 2014. Shortly thereafter, he was awarded the 2nd prize with a golden award at the "International Music Competition" in Prague (CZ). Among his greatest successes is the 1st prize at the renowned "International Vienna Accordion Competition" (A). Important musical impulses came to Valentin Metzger from Prof. Teodoro Anzellotti, Giorgio Dellarole, Theo Nabicht, Henry Fourès, Fanny Vicens and Krassimir Sterev. Since September 2017, Valentin Metzger has been responsible for the accordion class of the School of Salem-Castle and additionally, since August 2018, the accordion class of the Weinfelden- Music-School (CH).

 

Aufnahme:

Studio: edition-gerung

Schnitt: Hans-Jürgen Gerung

grafische Gestaltung und Layout:

Hans-Jürgen Gerung

 

 

 

2024

The Passion of Christ Ensemble ParoleCheDanzano, ensemble cantissimo & Alessandra Bonoli

Projects & News - Archive

2023

Concertino for Guitar & Strings with Patrik Kleemola and the Uusinta Ensemble Helsinki

see also

Projects & News - Archive

News

Dr. Melanie Barbato & Hans-Jürgen Gerung

One Sees Oneself in the Eye of Another

The Creative Processes Behind a

Musical Composition on Interreligious Themes

Published: Mar 23, 2024

Journal of interreligious Studies

Der neue Gesamtkatalog von edition-gerung steht online.

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Kompositionen, über unser Audiolabel Gerung-Arts&Music und über unsere bildnerischen Arbeiten aus Malerei und Grafik.

The new general catalogue from edition-gerung is online.

Please inform yourself here about our compositions, about our audio label Gerung-Arts & Music and about our artistic works in painting and graphics.

Urauführung und deutsche Erstaufführung des Concertino für Gitarre & Streicher durch Patrik Kleemola und Uusinta Ensemble.

World premiere and German premiere of the Concertino for Guitar & Strings by Patrik Kleemola and Uusinta Ensemble.

Collaboration

Zusammenarbeit im Themenbereich Musik-Grafik-Literatur & Ballett mit:

Ensemble ParoleCheDanzano,

Ensemble cantissimo & Alessandra Bonoli

Collaboration in the field of music-graphics-literature & ballet with:

Ensemble ParoleCheDanzano,

Ensemble cantissimo & Alessandra Bonoli

Zusammenarbeit mit der Religionswissenschaftlerin Dr. Melanie Barbato - Themenschwerpunkt: Gewaltlosigkeit in verschiedenen Traditionen.

Collaboration with the religious scholar Dr Melanie Barbato - thematic focus: non-violence in various traditions.

Reviews

Missa Brevis - Lockdown-Version für Saiteninstrumente. Werkbesprechung durch Prof. Andrea Bedetti auf www.musicvoice.it

Missa Brevis - Lockdown-Version for plucked instruments. Work review by Prof. Andrea Bedetti on www.musicvoice.it

Books & more

Buchtipp /

recommended reading

______________________

Renzo Cresti:

Sylvano Bussotti e

l'opera geniale

Maschietto Editore

2021

ISBN 978-88-6394-133-3

______________________

Visionary Guitars
Chatting with Guitarists

Andrea Aguzzi

ISBN 978-1-326-58693-5

 

Das Buch ist in paper- oder e-book-Version erhältlich  und wird vertrieben über www.Lulu.com bzw. über alle anderen wichtigen Internet-Anbieter.

______________________

The book is available in paper or e-book version and is distributed by www.Lulu.com or by all other major Internet providers.

 

Druckversion | Sitemap
© 2021 by edition-gerung - Gerung-Arts&Music Impressum