back to overview 

 

Pavanas  (2019)

 

für Gitarre / liuto forte

Boris Yoffe / Maurice Ravel:

Komposition

 

Im Jahr 2003 bat der italienische Choreograph Luca Veggetti um ein Gitarren-Arrangement von Ravels Pavan pour un infante defunté. Geplante war Inszenierung  des Werkes für eine Tänzerin und einen Lauten- oder Gitarrenspieler. Unglücklicherweise erteilte der damalige Rechtsinhaber, der Verlag Max Eschig (Paris) keine Bearbeitungsgenehmigung der 1899 entstandenen Klavierkomposition … und so kam das Projekt nicht zustande. Das Arrangement schlummerte seither in den Archiv-Schubladen und findet erst jetzt den Weg ans Tageslicht. Der Grund ist hierfür weniger die nun eingetretene Gemeinfreiheit der Werke Ravels (außerhalb Frankreichs), als die Tatsache, dass der Komponist Boris Yoffe auf meine Bitte nach einem Werk für Gitarre solo eine wunderbar unerwartete Pavane schrieb und so entstand die Idee, beide Pavanas in einem Release zu veröffentlichen.

„...ein Einzelgänger - zwischen Kulturen (deutsch, jüdisch, russisch), tätig auf verschiedenen Gebieten (Musik, Philosophie, Religion, Wissenschaft), zwischen Sakralem und Absurdem, strenger Konsequenz und eigenwilliger Unvorhersehbarkeit. Sein Weg hinterlässt Spuren: die Texte und die Musik, in erster Linie das seit 1995 fast täglich wachsende Quartettbuch. Diese Musik befindet sich auch zwischen Epochen, Richtungen, ästhetischen Systemen. Die stets im Rahmen der traditionellen europäischen Temperierung bleibenden, lapidar notierten, vierstimmigen Quartette/Gedichte/Blätter scheinen zu beweisen: Es ist heute eine Musik möglich, die ganz auf sonore Effekte, ebenso auf eine politische bzw. gesellschaftliche Relevanz verzichtet, ohne dabei anachronistisch zu wirken. Eine individualistische Auseinandersetzung mit Ästhetischem, die keinen Anspruch auf Innovation erhebt und dabei etwas Befreiendes mit sich bringt.“ (gefunden auf: www.borisyoffe.de)

 

Über seine Pavane sagt Boris: „Meine Pavane ist ein Tanz der Assoziationen, das Kreisen um einen Gedanken, eine Gestalt, die unverändert bleibt und sich doch immer wieder als etwas Neues, Fremdes offenbart. Wenn sie ausgeklungen ist, soll man wie von einem Traum aufwachen, in dem man etwas Vertrautes, Verwandtes gesehen hat - so greifbar nah, offensichtlich, und doch plötzlich wieder vergessen.“

Yoffes Pavane ist ein wundervoll in sich ruhendes Klanggemälde das den Hörer sofort in eine scheinbar längst  zerfallene und entrückte Welt entführt ohne jedoch jemals zur gewöhnlichen Stilkopie zu werden und immer vermittelt das Werk eine musikalische Ästhetik, wie sie im aktuellen Musikbetrieb selten zu finden ist. Die Noblesse der Textur wird noch unterstützt durch die Interpretation auf einer 10-saitigen Gitarre (Stimmton a`= 435 Hz) die mit Darmsaiten bespannt,  und nur mit den Fingerkuppen und ganz ohne Nagelanschlag gespielt wird. Ein Werk, ganz aus der Zeit gefallen.

Die Pavan von Maurice Ravel zeigt dessen zeitweilige Bewunderung für Eric Satie und auch diese Komposition schien damals aus der Zeit gefallen - (ein Ruhm freilich, der zuallererst Satie gebührt). Die Bearbeitung entstand getreu der 1899 komponierten Version für Klavier solo und wurde realisiert auf einem liuto forte aus dem Jahr 1998 des deutschen Lautenbauers Prof. Günter Mark. (vgl.  hierzu  die ebenfalls bei Gerung-Arts&Musik erschienene CD ‘Musik für liuto forte, Stimmton a‘ = 415 Hz).

Der liuto forte erweist sich mit seinem, im Vergleich zur Gitarre, viel größeren Ambitus als das perfekte Instrument für die Interpretation von Ravels farbenreicher Pavan – und  am Ende, nachdem die letzte Note verklungen ist, scheint es fast, als hätte der Meister die  Komposition direkt für die zarte Laute komponiert ...

_______________

 

In 2003, the Italian choreographer Luca Veggetti asked for a guitar arrangement of Ravel's Pavan pour un infante defunté. Scheduled was staging the work for a dancer and a lute-player or guitarist. Unfortunately the then right-holder (the Max Eschig Publishing-House, Paris) did not grant permission to edit or to perform the arrangement of the 1899 piano composition ... and so the project did not materialize. The arrangement has slumbered for years in the drawers of the archive and only now it was finding its way to the light. The reason for this is less that the rights of Ravel's works are no longer reserved (outside of France) than the fact, that the composer Boris Yoffe wrote (at my request) a wonderful and unexpected Pavane for guitar solo. And so the idea arose to publish both Pavanas in one release.

“... a maverick – ranging between cultures (German, Jewish, Russian), subject areas (music, philosophy, religion, science), the sacred and the absurd, conscientious rigor and unforeseeable leaps. But despite the idiosyncrasies of his path, it is clearly marked, lined with cogent essays and exceptional music – most prominently the “Book of Quartets,” which has grown almost daily since 1995. Boris Yoffe’s music likewise ranges among epochs, artistic directions, and aesthetic systems. Experience with Machaut and Palestrina is manifested as vividly as study of Bruckner, Cage, and Feldman. The single-paged, four-voiced quartets/poems stay firmly within the bounds of European tuning. Succinctly notated, they seem to prove that music is possible that relinquishes both sound effects and pretensions to political and social relevance without falling into anachronism – an individualistic struggle with aesthetics itself that makes no claims to innovation and at the same time carries with it something liberating – even today.” (found on: www.borisyoffe.de)

About his Pavane Boris says: “My Pavane is a dance of associations, the circling around a thought, a figure that remains unchanged and yet always reveals itself as something new and strange. When it has faded away, it’s like waking up from a dream – a dream, which let one see something well know and familiar - so close, obviously, yet suddenly forgotten.”

Yoffe’s Pavane is a wonderful self-contained sound painting that takes the listener into a time, gone since long and all this, without ever becoming a simple copy of aesthetics and style. The work constantly conveys a musical atmosphere that is rarely found in today's music scene. And this nobility of the texture is further supported by the interpretation on a 10-string guitar (tuning a = 435 Hz), which is equipped with gut strings, and which has to be played only with the fingertips and without any nail attack. A composition that has fallen out of time.

The Pavan by Maurice Ravel is an audible prove of his temporary admiration for Eric Satie and also in the Fin de Siècle this composition seemed to have been fallen out of time (an honor of course, which first of all belongs to Satie himself). The arrangement was created true to the version composed in 1899 for piano solo and was realized on a liuto forte (modern lute) from 1998 built by the German luthier, Prof. Günter Mark. (listen also to the CD ‘Music for liuto forte’, also published by Gerung-Arts & Music).

The liuto forte, with its much larger ambitus, compared to the guitar, proves to be the perfect instrument for the interpretation of Ravel's colorful Pavane - and in the end, after the last note has faded, it almost seems, as if the master had written the composition directly for the tender lute.

 

 

Hans-Jürgen Gerung:

10-saitige Gitarre & liuto forte in e

Aufnahme und Schnitt:

studio-edition-gerung

grafische Gestaltung und Layout:

Hans-Jürgen Gerung

 

 

 

2024

The Passion of Christ Ensemble ParoleCheDanzano, ensemble cantissimo & Alessandra Bonoli

Projects & News - Archive

2023

Concertino for Guitar & Strings with Patrik Kleemola and the Uusinta Ensemble Helsinki

see also

Projects & News - Archive

News

Dr. Melanie Barbato & Hans-Jürgen Gerung

One Sees Oneself in the Eye of Another

The Creative Processes Behind a

Musical Composition on Interreligious Themes

Published: Mar 23, 2024

Journal of interreligious Studies

Der neue Gesamtkatalog von edition-gerung steht online.

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Kompositionen, über unser Audiolabel Gerung-Arts&Music und über unsere bildnerischen Arbeiten aus Malerei und Grafik.

The new general catalogue from edition-gerung is online.

Please inform yourself here about our compositions, about our audio label Gerung-Arts & Music and about our artistic works in painting and graphics.

Urauführung und deutsche Erstaufführung des Concertino für Gitarre & Streicher durch Patrik Kleemola und Uusinta Ensemble.

World premiere and German premiere of the Concertino for Guitar & Strings by Patrik Kleemola and Uusinta Ensemble.

Collaboration

Zusammenarbeit im Themenbereich Musik-Grafik-Literatur & Ballett mit:

Ensemble ParoleCheDanzano,

Ensemble cantissimo & Alessandra Bonoli

Collaboration in the field of music-graphics-literature & ballet with:

Ensemble ParoleCheDanzano,

Ensemble cantissimo & Alessandra Bonoli

Zusammenarbeit mit der Religionswissenschaftlerin Dr. Melanie Barbato - Themenschwerpunkt: Gewaltlosigkeit in verschiedenen Traditionen.

Collaboration with the religious scholar Dr Melanie Barbato - thematic focus: non-violence in various traditions.

Reviews

Missa Brevis - Lockdown-Version für Saiteninstrumente. Werkbesprechung durch Prof. Andrea Bedetti auf www.musicvoice.it

Missa Brevis - Lockdown-Version for plucked instruments. Work review by Prof. Andrea Bedetti on www.musicvoice.it

Books & more

Buchtipp /

recommended reading

______________________

Renzo Cresti:

Sylvano Bussotti e

l'opera geniale

Maschietto Editore

2021

ISBN 978-88-6394-133-3

______________________

Visionary Guitars
Chatting with Guitarists

Andrea Aguzzi

ISBN 978-1-326-58693-5

 

Das Buch ist in paper- oder e-book-Version erhältlich  und wird vertrieben über www.Lulu.com bzw. über alle anderen wichtigen Internet-Anbieter.

______________________

The book is available in paper or e-book version and is distributed by www.Lulu.com or by all other major Internet providers.

 

Druckversion | Sitemap
© 2021 by edition-gerung - Gerung-Arts&Music Impressum